Analoge Pegelanzeige mit Instrument
Verfügbarkeit: Ja - Kostenfrei
Copyright: Alle Rechte vorbehalten! Nutzung NUR für ehrenamtliche Zwecke und private Nutzung
Seiten ID: 110
Ein analoges Zeigerinstrument lässt sich mit zwei Dioden ansteuern - aber auch mit einer komplexen
Schaltung.
Wer es einfach benötigt - nimmt zwei Germanium Dioden - fertig.
Wer möchte das Instrumentenzeiger NICHT nachschwingen (überschwingen) - verwendet diese
Schaltungsidee, die mit einer „Selbstinduktionsbremse“ arbeitet.
Damit lassen sich auch ältere Modelle von Siemens oder Sifam gut betreiben, OHEN das der Zeiger
überschwingt. Die Schwierigkeit besteht darin, die mechanische Energie des Instrumentes zu begrenzen.
Da ein passives Zeigerinstrument mit Gleichrichterdiode eigentlich nur einen RMS Wert anzeigen kann
Energie, die in Bewegung umgewandelt wird) benötigt eine ECHTE Peakmessung einen aktiven
Gleichrichter, um die Signalspitzen zu speichern. Dies erfolgt durch einen aktiv-Gleichrichter, der wiederum
einen konstanten Strom durch das Messwerk schickt.
Je niederohmiger diese Stromquelle ist - je geringer muss die Spannung am Messwerk ausfallen. Im Gegenzug
benötigt der Instrumentenverstäkrer dann eine höhere Verstärkung und Ausgangsleitung um den Neben-
schlusswiderstand am Messwerk zu treiben.